Aktuelles

16 Oktober 2024

Haftung der Gesellschafter einer GmbH – Haftung gegenüber Dritten

Haften Gesellschafter Gläubigern gegenüber mit ihrem Privatvermögen? Der Vorteil einer GmbH besteht darin, dass die Gesellschafter nicht für die Verbindlichkeiten der GmbH haften. Für die Gesellschafter besteht keine Haftung, die Gesellschaft haftet jedoch unbeschränkt. Im Gegenzug haben die Gesellschafter eine Stammeinlage zu leisten. Die Stammeinlagen aller Gesellschafter bilden zusammen das Stammkapital. Die Gesellschafter haften daher […]

mehr lesen
23 September 2024

Hochwasserkatastrophe 2024: Land Niederösterreich

Katastrophenbeihilfe für Private in Niederösterreich   Das Land Niederösterreich bietet im Rahmen der Katastrophenbeihilfe finanzielle Unterstützung für physische und juristische Personen zur Behebung von Schäden, die durch Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdrutsch, Lawinen, Erdbeben, Schneedruck, Orkane und Hagel entstehen. Hagel- und Frostschäden an landwirtschaftlichen Kulturen sind jedoch nur förderfähig, wenn sie nicht versicherbar waren. Schäden an […]

mehr lesen
23 September 2024

Hochwasserkatastrophe 2024: Steuerliche Maßnahmen

  Das Bundesministerium für Finanzen hat mittels Erlass die aktuellen Hilfsmaßnahmen der Finanzverwaltung zusammengefasst.   Verlängerung von Fristen   Im Zusammenhang mit Naturkatastrophen kann es zu Schwierigkeiten mit der Einhaltung von abgabenrechtlichen Fristen kommen. Abgabepflichtige, die von einer Naturkatastrophe unmittelbar betroffen sind, können in diesen Fällen folgende Anträge stellen: Begründeter Antrag auf Verlängerung der Frist […]

mehr lesen
16 September 2024

Steuertermin 30.09.

Einreichung und Offenlegung des Jahresabschlusses, Herabsetzungsantrag, Vorsteuerrückerstattung – der 30.09. ist eine wichtige Frist für steuerrelevante Themen. Die wichtigsten Steuerfristen finden Sie nachfolgend: Einreichung und Offenlegung Jahresabschluss Kapitalgesellschaften – das sind GmbHs, FlexCos und AGs – müssen verpflichtend ihre Jahresabschlüsse binnen 9 Monaten nach dem Bilanzstichtag beim Firmenbuch einreichen. Der „Regelbilanzstichtag“ ist grundsätzlich der 31.12., […]

mehr lesen
12 Juli 2024

Wann muss ein Insolvenzantrag gestellt werden?

  Kapitalgesellschaften, das heißt Gesellschaften mit beschränkter Haftung, und Aktiengesellschaften sind in zwei Fällen zur Insolvenzantragstellung verpflichtet: Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung.   Zahlungsunfähigkeit   Zahlungsunfähigkeit bedeutet, dass ein Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, die bereits fälligen Schulden aufgrund mangelnder bereiter (sofort verfügbarer) Zahlungsmittel zu begleichen und diese auch in absehbarer Zeit nicht beschaffen kann. […]

mehr lesen
26 April 2024

Neuer ORF-Beitrag ab 2024:Regelungen für Unternehmer

Ab Jänner 2024 ersetzt der ORF-Beitrag („Haushaltsabgabe“) nach dem neu erlassenen ORF-Beitrags-Gesetz die bisherige Gis-Gebühr. Der ORF-Beitrag ist pro gemeldetem Hauptwohnsitz, an der zumindest eine volljährige Person eingetragen ist, zu entrichten. Sind mehrere Personen an einer Adresse gemeldet, gelten sie als Gesamtschuldner, der Beitrag ist nur einmal zu zahlen. Unternehmen, die im Vorjahr kommunalsteuerpflichtig waren, […]

mehr lesen
29 März 2024

Neue Mindest-KÖSt: Herabsetzungsantrag der KÖSt-Vorauszahlungen

Neue Mindest-KÖSt Im Zuge der Einführung der neuen FlexKapG wurde mit dem Start-Up-Förderungsgesetz die Mindestkörperschaftsteuer (Mindest-KÖSt) herabgesetzt. Seit 1. Jänner 2024 beträgt die neue Mindest-KÖSt statt 1750 EUR nur mehr 500 EUR pro Jahr, wobei es für die ersten 10 Jahre keine Ausnahme mehr gibt. Die Herabsetzung gilt auch für bereits bestehende GmbHs. Herabsetzungsantrag stellen […]

mehr lesen
12 Februar 2024

Flexible Kapitalgesellschaft seit 2024

Es ist schon etwas Außergewöhnliches, wenn eine neue Gesellschaftsform eingeführt wird. Mit dem Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetz (GesRÄG 2023) wurden die Erlassung des Flexiblen Kapitalgesellschafts-Gesetzes (FlexKapGG) ermöglicht und Bestimmungen in anderen Gesetzen abgeändert. Mit 1. Jänner 2024 trat das FlexKapGG in Kraft, seit Jahresbeginn kann eine neue Flexible Kapitalgesellschaft gegründet werden oder eine bereits bestehende GmbH in eine […]

mehr lesen
12 Februar 2024

Körperschaftsteuer 2024

Mit dem Ende 2023 beschlossenen Flexible Kapitalgesellschafts-Gesetz (FlexKapG) und dem Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 2023 wurde auch das GmbH-Gesetz geändert. Wichtigste Änderung: Das gesetzliche Mindeststammkapital wurde von EUR 35.000 auf EUR 10.000 gesenkt. Die gesetzliche Mindestkörperschaftsteuer basiert auf dem Mindeststammkapital. Die Mindestkörperschaftsteuer ist eine Form der Unternehmensbesteuerung, die sicherstellt, dass Unternehmen, unabhängig von ihren tatsächlichen Gewinnen, einen Mindestbetrag […]

mehr lesen
25 März 2023

Steuern sparen mit Dienstfahrrädern

Die Zurverfügungstellung eines Dienstfahrrades ist seit 2023 steuerlich höchst attraktiv. Immer mehr Arbeitgeber:innen bieten ihren Mitarbeitenden Dienstfahrräder an, die auch privat genutzt werden dürfen. Grundsätzlich sind jegliche Vorteile aus einem Dienstverhältnis abgabenpflichtig. Beim Dienstfahrrad ist alles anders: Das Dienstfahrrad wird gänzlich abgabenfrei zur Verfügung gestellt. Es fallen weder Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeiträge noch Lohnnebenkosten an. Die Mitarbeiter:innen […]

mehr lesen
25 März 2023

Stolperfalle: Anträge via Finanz-Online

An und für sich funktioniert die Übermittlung von Steuerformularen und Anträgen über Finanzonline problemlos. Manchmal stört ein Wartungsfenster, ansonsten klappt die Übermittlung von Informationen an das Finanzamt gut. Auch wenn die Technik mitspielt, muss man eine rechtliche Dimension beachten. Nicht jedes Anbringen ist für eine Übermittlung über Finanzonline geeignet. Zu dieser Erkenntnis musste ein Unternehmen […]

mehr lesen
5 Oktober 2022

2 Jahre Pfeilgrau-Netzwerk

Das Pfeilgrau-Netzwerk ist ein Verbund von drei niederösterreichischen Steuerberatungskanzleien, dem unsere Kanzlei seit 2020 angehört. Initiator des Netzwerks ist die Pfeilgrau Steuerberatung GmbH mit Niederlassungen in Bad Vöslau und Baden, südlich von Wien. Schwerpunkte des Netzwerks sind Prozessoptimierung, Digitalisierung, Qualitätsmanagement und Fortbildung der rund 60 Mitarbeiter:innen des Netzwerks, die in den Bereichen Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung […]

mehr lesen
14 September 2022

Investitionsfreibetrag 2023

Ab 2023 wird der Investitionsfreibetrag wieder eingeführt. Er steht allen betrieblichen Einkunftsarten zu und ist auf keine Rechtsform eingeschränkt. Der Investitionsfreibetrag steht nicht zu, wenn der Gewinn pauschal ermittelt wird. Er wirkt wie eine zusätzliche Betriebsausgabe im Jahr der Anschaffung (oder Herstellung) eines neuen Wirtschaftsgutes. Die Absetzung für Abnutzung (Abschreibung) wird durch den Investitionsfreibetrag nicht […]

mehr lesen
14 September 2022

Strompreisebremse und Stromrabatt

Der Blick auf die Strom- oder Gasabrechnung lässt viele Menschen bereits verzweifeln. Die Bundesregierung hat eine Strompreisbremse geplant. Das Bundesministerium für Finanzen hat in einer Pressemeldung die ersten Details bekannt gemacht. Die Strompreisbremse wirkt wie folgt: Pro Haushalts-Zählpunkt werden maximal 2900 kWh als Grundbedarf gefördert, das sind rund 80 Prozent des durchschnittlichen Verbrauchs der österreichischen […]

mehr lesen
3 August 2022

Jahresnetzkarte steuerlich absetzen

Die Ausgaben für eine Wochen-, Monats- oder Jahreskarte für Massenbeförderungsmittel, soweit die Fahrten durch den Betrieb veranlasst sind, können als Betriebsausgabe abgesetzt werden. Ohne weiteren Nachweis können 50 % der aufgewendeten Kosten für eine nicht übertragbare Wochen-, Monats- oder Jahreskarte für Einzelpersonen geltend gemacht werden, wenn glaubhaft gemacht wird, dass diese Karte auch für betrieblich […]

mehr lesen
3 August 2022

Teuerungsprämie ab 2022

Mit dem Teuerungs-Entlastungspaket wird ein neues Prämienmodell für Mitarbeiter:innen ermöglicht. Den Gesetzestext wird man dazu in § 124b Z 408 EStG finden. Zulagen und Bonuszahlungen, die der Arbeitgeber in den Kalenderjahren 2022 und 2023 aufgrund der Teuerung zusätzlich gewährt (Teuerungsprämie), sind – bis 2 000 Euro pro Jahr steuerfrei und zusätzlich – bis 1 000 Euro pro Jahr steuerfrei, wenn […]

mehr lesen
13 August 2021

Ausfallsbonus II: Was ändert sich?

Der Ausfallsbonus II ist die Verlängerung des Ausfallsbonus und kann für die Kalendermonate Juli 2021, August 2021 und/oder September 2021 beantragt werden. Anders als der Ausfallsbonus besteht der Ausfallsbonus II nur aus einem Bonus. Die Möglichkeit einen Vorschuss auf den FKZ 800.000 zu beantragen besteht im Rahmen des Ausfallsbonus II nicht mehr. Der Ausfallsbonus II […]

mehr lesen
13 August 2021

Härtefallfonds Phase 3

Nach dem Auslaufen der zweiten Phase des Härtefall-Fonds mit 31.7.2021 ist die Antragstellung für Phase 3 seit 2.8.2021 ausschließlich online auf Seite der Wirtschaftskammer Österreich möglich (www.wko.at). Der Förderzuschuss beträgt für den Nettoeinkommensausfall maximal 2.000 Euro für einen Monat. Die Mindestförderung beträgt 600 Euro (für den Monat Juli: 900 Euro Minimum und max. 3.000 Euro). […]

mehr lesen
23 April 2021

Home-Office Pauschale neu

Das neue Home-Office Pauschale scheint auf den ersten Blick eine einfache und verständliche Regelung zu sein. Dennoch sind viele Fragen noch offen. Zuerst jedoch ein kurzer Überblick zu den neuen Bestimmungen: Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern ein Homeoffice-Pauschale von max. 3 Euro je Homeoffice-Tag für max. 100 Tage im Kalenderjahr steuerfrei ausbezahlen. Zahlt der Arbeitgeber das […]

mehr lesen
23 April 2021

Härtefallfonds verlängert

Der Härtefallfonds ist eine wichtige Covid-Unterstützung für viele Unternehmen. Erfreulicherweise wurde die Unterstützungsphase verlängert. Nunmehr können 15 Betrachtungszeiträume ausgewählt werden. Es sind drei neue Betrachtungszeiträume hinzu gekommen. Die maximale Förderhöhe wurde um 100 Euro erhöht. Die Auszahlung für die zusätzlichen 100 Euro erfolgt automatisch ab 01. Juni 2021. Bitte beachten Sie, dass die Voraussetzungen für […]

mehr lesen

Bleiben Sie mit unseren Steuernews auf dem neuesten Stand