VwGH: Genossenschaftswohnung steuerfrei verkaufen

Eine Genossenschaftswohnung ist eine von einem gemeinnützigen Bauträger errichtete Miet- oder Eigentumswohnung. In manchen alten Mietverträgen hat der Mieter das Recht, die bisher gemietete Wohnung, nach mindestens 10 Jahren käuflich zu erwerben.

Aus steuerlicher Sicht stellt sich in solchen Fällen die Frage, ob der Verkauf einer solchen Wohnung, nach Ausübung der Kaufoption, unter Ausnutzung der Hauptwohnsitzbefreiung steuerfrei möglich ist. Im Steuerrecht ist ein Verkauf einer Eigentumswohnung nach Ablauf von gewissen Fristen steuerfrei.

Die Frage war, ab wann die Frist zu laufen beginnt, vor allem wenn der Verkäufer bereits seit mehreren Jahren in der Wohnung lebte, aber noch nicht Eigentümer war (Mietkauf). Dieses Problem tauchte unter anderem bei Genossenschaftswohnungen auf. Das Bundesministerium für Finanzen vertrat lange die Rechtsansicht, dass die Fristen für die Hauptwohnsitzbefreiung erst mit Begründung des Wohnungseigentums zu laufen beginnen und nicht bereits seit Abschluss des Mietvertrages. Der Verwaltungsgerichtshof sah dies anders (VwGH 24.01.2018, Ra 2017/13/005).

Nunmehr ist klargestellt, dass die Mietzeit unter bestimmten Voraussetzungen auch auf die Mindestfristen für die Hauptwohnsitzbefreiung angerechnet werden. Die Kaufoption muss bereits zu Beginn des Mietverhältnisses Vertragsbestandteil gewesen sein. Der Ankauf einer Genossenschaftswohnung und der sofortige Weiterverkauf sind daher steuerfrei möglich. Wie immer gilt jedoch: der Teufel steckt im Detail. Gerne stehen wir Ihnen im Fall der Fälle zur Verfügung.

25 März 2023

Steuern sparen mit Dienstfahrrädern

Die Zurverfügungstellung eines Dienstfahrrades ist seit 2023 steuerlich höchst attraktiv. Immer mehr Arbeitgeber:innen bieten ihren Mitarbeitenden Dienstfahrräder an, die auch privat genutzt werden dürfen. Grundsätzlich sind jegliche Vorteile aus einem Dienstverhältnis abgabenpflichtig. Beim Dienstfahrrad ist alles anders: Das Dienstfahrrad wird gänzlich abgabenfrei zur Verfügung gestellt. Es fallen weder Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeiträge noch Lohnnebenkosten an. Die Mitarbeiter:innen […]

mehr lesen
25 März 2023

Stolperfalle: Anträge via Finanz-Online

An und für sich funktioniert die Übermittlung von Steuerformularen und Anträgen über Finanzonline problemlos. Manchmal stört ein Wartungsfenster, ansonsten klappt die Übermittlung von Informationen an das Finanzamt gut. Auch wenn die Technik mitspielt, muss man eine rechtliche Dimension beachten. Nicht jedes Anbringen ist für eine Übermittlung über Finanzonline geeignet. Zu dieser Erkenntnis musste ein Unternehmen […]

mehr lesen