VwGH: Genossenschaftswohnung steuerfrei verkaufen

Eine Genossenschaftswohnung ist eine von einem gemeinnützigen Bauträger errichtete Miet- oder Eigentumswohnung. In manchen alten Mietverträgen hat der Mieter das Recht, die bisher gemietete Wohnung, nach mindestens 10 Jahren käuflich zu erwerben.

Aus steuerlicher Sicht stellt sich in solchen Fällen die Frage, ob der Verkauf einer solchen Wohnung, nach Ausübung der Kaufoption, unter Ausnutzung der Hauptwohnsitzbefreiung steuerfrei möglich ist. Im Steuerrecht ist ein Verkauf einer Eigentumswohnung nach Ablauf von gewissen Fristen steuerfrei.

Die Frage war, ab wann die Frist zu laufen beginnt, vor allem wenn der Verkäufer bereits seit mehreren Jahren in der Wohnung lebte, aber noch nicht Eigentümer war (Mietkauf). Dieses Problem tauchte unter anderem bei Genossenschaftswohnungen auf. Das Bundesministerium für Finanzen vertrat lange die Rechtsansicht, dass die Fristen für die Hauptwohnsitzbefreiung erst mit Begründung des Wohnungseigentums zu laufen beginnen und nicht bereits seit Abschluss des Mietvertrages. Der Verwaltungsgerichtshof sah dies anders (VwGH 24.01.2018, Ra 2017/13/005).

Nunmehr ist klargestellt, dass die Mietzeit unter bestimmten Voraussetzungen auch auf die Mindestfristen für die Hauptwohnsitzbefreiung angerechnet werden. Die Kaufoption muss bereits zu Beginn des Mietverhältnisses Vertragsbestandteil gewesen sein. Der Ankauf einer Genossenschaftswohnung und der sofortige Weiterverkauf sind daher steuerfrei möglich. Wie immer gilt jedoch: der Teufel steckt im Detail. Gerne stehen wir Ihnen im Fall der Fälle zur Verfügung.

16 Oktober 2024

Haftung der Gesellschafter einer GmbH – Haftung gegenüber Dritten

Haften Gesellschafter Gläubigern gegenüber mit ihrem Privatvermögen? Der Vorteil einer GmbH besteht darin, dass die Gesellschafter nicht für die Verbindlichkeiten der GmbH haften. Für die Gesellschafter besteht keine Haftung, die Gesellschaft haftet jedoch unbeschränkt. Im Gegenzug haben die Gesellschafter eine Stammeinlage zu leisten. Die Stammeinlagen aller Gesellschafter bilden zusammen das Stammkapital. Die Gesellschafter haften daher […]

mehr lesen
23 September 2024

Hochwasserkatastrophe 2024: Land Niederösterreich

Katastrophenbeihilfe für Private in Niederösterreich   Das Land Niederösterreich bietet im Rahmen der Katastrophenbeihilfe finanzielle Unterstützung für physische und juristische Personen zur Behebung von Schäden, die durch Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdrutsch, Lawinen, Erdbeben, Schneedruck, Orkane und Hagel entstehen. Hagel- und Frostschäden an landwirtschaftlichen Kulturen sind jedoch nur förderfähig, wenn sie nicht versicherbar waren. Schäden an […]

mehr lesen