Stundung der Kommunalsteuer

Die Kommunalsteuer ist eine lohnabhängige Gemeindeabgabe. Sie wird von den Gemeinden erhoben und ist am 15. Tag des Folgemonats fällig.

Aufgrund der Corona-Krise mehren sich die Anfragen, wie man die Kommunalsteuer stunden lassen kann. Das ist grundsätzlich eine sinnvolle Maßnahme um während der Krise die Liquidität zu schonen.

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg hat auf ihrer Website ein eigenes Formular zum Download bereit gestellt.

Das Formular kann entweder per E-Mail an stadtamt@klosterneuburg.at, per Fax an 02243444296 oder per Post an Rathausplatz 1 in 3400 Klosterneuburg gesendet werden.

Die Art der Zahlungserleichterungsansuchen kann nur für Rückstande ab dem 15. März 2020 aus dem Titel „Corona-Virus“ gestellt werden. Stundungszinsen werden in diesen Fällen nicht verrechnet.

Bitte beachten Sie, dass über Anträge auf Zahlungserleichterung im Stadtrat entschieden wird. Die Bearbeitung des Antrages wird daher etwas dauern. Bis zur Erledigung des Antrages gilt die Zahlungsverpflichtung als gehemmt. Sie werden daher nicht gemahnt.

16 Oktober 2024

Haftung der Gesellschafter einer GmbH – Haftung gegenüber Dritten

Haften Gesellschafter Gläubigern gegenüber mit ihrem Privatvermögen? Der Vorteil einer GmbH besteht darin, dass die Gesellschafter nicht für die Verbindlichkeiten der GmbH haften. Für die Gesellschafter besteht keine Haftung, die Gesellschaft haftet jedoch unbeschränkt. Im Gegenzug haben die Gesellschafter eine Stammeinlage zu leisten. Die Stammeinlagen aller Gesellschafter bilden zusammen das Stammkapital. Die Gesellschafter haften daher […]

mehr lesen
23 September 2024

Hochwasserkatastrophe 2024: Land Niederösterreich

Katastrophenbeihilfe für Private in Niederösterreich   Das Land Niederösterreich bietet im Rahmen der Katastrophenbeihilfe finanzielle Unterstützung für physische und juristische Personen zur Behebung von Schäden, die durch Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdrutsch, Lawinen, Erdbeben, Schneedruck, Orkane und Hagel entstehen. Hagel- und Frostschäden an landwirtschaftlichen Kulturen sind jedoch nur förderfähig, wenn sie nicht versicherbar waren. Schäden an […]

mehr lesen