Jetzt Handwerker bonus sichern!

Mit dem NÖ Handwerkerbonus 2018 kann man Sanierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen qualitativ hochwertig durch Gewerbetreibende durchführen lassen und bis zu € 600,– Zuschuss sparen.

 

Es handelt sich dabei um einen nicht rückzahlbarer Zuschuss von 20 % der förderfähigen Kosten für Arbeitsleistungs- und Anfahrtskosten. Das maximale Fördervolumen beträgt € 600,– pro Förderobjekt.

Die förderfähigen Kosten müssen in Summe zumindest € 200,- betragen.

Förderbar sind beispielsweise:

 

  • Erneuerung von Wandanstrichen und Tapeten
  • Austausch von Bodenbelägen
  • Schleifarbeiten an Böden samt Neubeschichtung
  • Erneuerung und Dämmung von Dächern, Fassaden, oberster oder unterster Geschoßdecke
  • Austausch von Fenstern und Türen
  • Austausch von Innentüren samt Türstöcken
  • Sanierung von Sanitäranlagen
  • Erneuerung der gesamten Wasserinstallation
  • Erneuerung von Stiegen samt Geländer
  • Erneuerung der Einbauküche
  • Elektroinstallationen
  • Wartung von Heizungsanlagen
  • Schädlingsbekämpfung (z.B. Hausschwamm, Holzwurm)
  • Verlegung von Boden- und Wandfliesen
  • vergleichbare Leistungen im Zusammenhang mit der Sanierung, Erhaltung und Modernisierung von Wohnhäusern

 

Es muss sich bei dem Förderobjekt um den Hauptwohnsitz handeln. Es ist egal, ob man die Maßnahmen in einer Wohnung oder einem Haus durchführt. Die Arbeitsleistung muss von einem niederösterreichischen Unternehmen erbracht werden.

Mehr Infos und den Link zum Antrag findet man unter:

http://www.noe.gv.at/noe/Sanieren-Renovieren/Foerderung_Handwerkerbonus.html

 

25 März 2023

Steuern sparen mit Dienstfahrrädern

Die Zurverfügungstellung eines Dienstfahrrades ist seit 2023 steuerlich höchst attraktiv. Immer mehr Arbeitgeber:innen bieten ihren Mitarbeitenden Dienstfahrräder an, die auch privat genutzt werden dürfen. Grundsätzlich sind jegliche Vorteile aus einem Dienstverhältnis abgabenpflichtig. Beim Dienstfahrrad ist alles anders: Das Dienstfahrrad wird gänzlich abgabenfrei zur Verfügung gestellt. Es fallen weder Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeiträge noch Lohnnebenkosten an. Die Mitarbeiter:innen […]

mehr lesen
25 März 2023

Stolperfalle: Anträge via Finanz-Online

An und für sich funktioniert die Übermittlung von Steuerformularen und Anträgen über Finanzonline problemlos. Manchmal stört ein Wartungsfenster, ansonsten klappt die Übermittlung von Informationen an das Finanzamt gut. Auch wenn die Technik mitspielt, muss man eine rechtliche Dimension beachten. Nicht jedes Anbringen ist für eine Übermittlung über Finanzonline geeignet. Zu dieser Erkenntnis musste ein Unternehmen […]

mehr lesen